Berufsbild und Ingenieurbedarf in Deutschland
Ohne Elektrotechnik läuft nichts!

Sind wir mal ehrlich – wer das Stichwort „Elektrotechnik“ hört, der denkt zuerst an die gute, alte Steckdose. Doch das ist nur ein Klischee! Aspekte des Fachgebietes findet man überall, denn ohne Elektrotechnik würde das moderne Leben stillstehen.
Kein Fließband einer Automobilfabrik würde laufen, kein modernes Flugzeug könnte in die Luft gehen, kein Strom käme beim Verbraucher an. Ein Stück Elektrotechnik steckt in jeder Unterhaltungselektronik (Handy, Laptop, Internet, Plasmabildschirm und Spielekonsole). Die Grenzen zur Informationstechnik sind dabei fließend (daher auch der Name unseres Departments: Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik). Hinzu kommen Berührungspunkte mit der Informatik oder dem Maschinenbau.
Außerdem hat die Elektrotechnik direkte Anknüpfung zu den großen Herausforderungen unserer Zeit: Energiewende, neue Wege der Mobilität, die Rolle der Nachrichtentechnik in unserem Informationszeitalter, Chips und deren Herstellung, Künstliche Intelligenz, Robotik, und und und.
Unsere Ingenieure übernehmen Verantwortung, indem sie aktiv die Zukunft von morgen mitgestalten.
Kurzum: Die Welt hätte ein Problem, wenn es dieses Fachgebiet nicht gäbe!
Ingenieure gesucht!
Haben Sie die Begeisterung und den Willen, die technische Welt von morgen mit zu gestalten? Sind Sie fasziniert von der Vielfalt der technischen Möglichkeiten?
Dann sollten Sie sich für das Studium der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik an der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg entscheiden!
Fachkräfte: dringend gesucht!
Vielfältige Zukunftsaussichten für Experten
Bei der Wahl des perfekten Studienganges spielen neben den persönlichen Interessen natürlich auch Zukunftsfragen eine Rolle:
- Werde ich später schnell und unkompliziert einen Job finden können?
- In welchem Bereich werde ich später arbeiten?
- Und was werde ich eigentlich verdienen?
Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (EEI) eröffnet sich ein attraktives und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit sehr guten Zukunfts- und Berufsaussichten. Ob in der Forschung, in der Entwicklung oder in leitenden Positionen – als Absolvent der EEI an unserer Universität stehen Ihnen alle Wege offen.
Blick in unser Department
Auf unserer Departmentsseite „Blick ins Department“ haben wir für Sie u.a. unsere Beiträge zur beliebten youtube-Reihe „2 Minuten Wissen“ gesammelt. Diese Videos zeigen Ausschnitte aus einigen unserer Forschungsthemen. Viel Vergnügen beim Ansehen!
Zur Infoseite Blick ins Department .
Großes Fachgebiet = viele Berufsmöglichkeiten

Das Fachgebiet ist riesengroß – und ebenso groß sind die Berufsmöglichkeiten. Ob es darum geht, auf welche Art in einem Kraftwerk elektrische Energie erzeugt wird, ob diese ins Stromnetz eingespeist, gespeichert oder verteilt werden muss, oder ob die Aufgabenstellung heißt, Daten so schnell wie möglich über Satellit, Glasfaserkabel oder im firmeneigenen Netzwerk zu übertragen – der Elektroingenieur kümmert sich um Planung, Entwicklung und Projektdurchführung.
Ausgebildeten Ingenieuren stehen Beschäftigungsmöglichkeiten in den verschiedensten Branchen offen. In erster Linie werden sie natürlich in der Elektro- und Elektronikindustrie eingesetzt, die sowohl vom Umsatz als auch von der Beschäftigtenzahl zu den größten Branchen Deutschlands zählt. Nachrichten- und Kommunikationstechnik sowie die Energietechnik rangieren direkt dahinter und motivieren die Ingenieure durch die rasanten Entwicklungen in den Sektoren der mobilen Kommunikation, Multimedia und erneuerbare Energien zu immer neuen Lösungen. Dahinter reihen sich dann noch viele Spezialgebiete aus der Informationstechnik, der Mikroelektronik, Nanotechnik und der Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik.
Fachkräfte dringend gesucht!

Elektroingenieure werden dringend gesucht!
Zu diesem Schluss kommt das Institut der deutschen Wirtschaft. Bereits 2021 war die Zahl der offenen Stellen für Ingenieure wieder auf dem Niveau vor Corona! (Quelle: Ingenieurmonitor 2021/III). Auch der VDE warnt in einem Artikel, dass durch Großprojekte wie Mobilitätswende, Energiewende und Digitalisierung neue Fachkräfte dringend gebraucht werden (Quelle: VDE, April 2022).
Die BAS-Umfrage 2015/16 (d.h., eine bayerische Umfrage unter Hochschulabsolventen des Jahres 2015/16, die bis Januar 2018 lief) zeigt: unsere Masterabsolventen des Studiengangs EEI hatten wesentlich weniger Probleme beim Übergang ins Berufsleben, als ihre Kommilitonen aus anderen Fakultäten. Durchschnittlich suchten sie nur 2,4 Monate nach ihrem Abschluss nach einer Beschäftigung!
Gehälter im Vergleich
Jahresbruttogehalt – Studiengänge im Vergleich
Zum Abschluss des Studiums stellt sich für viele Absolventen die Frage nach dem Einstiegsgehalt. Die folgende Tabelle gibt Antwort auf die Frage, wie viel ein Masterabsolvent im ersten Job eigentlich durchschnittlich verdient. Es zeigt sich: Ingenieure zählen zu den Spitzenverdienern! (Quelle: staufenbiel, Daten aus dem Mai 2021)
Branchenbeispiel: Ingenieure in der Elektrotechnik
In der nachflogenden Grafik sehen Sie, wieviel Ingenieure durchschnittlich (Gesamtjahresbruttogehalt) in der Elektrotechnik-Branche verdienen (Quelle: staufenbiel, Daten aus dem Mai 2021):