• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik EEI
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Suche öffnen
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Friedrich-Alexander-Universität Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik EEI
Menu Menu schließen
  • Studieninteressierte
    • Berufsbild und Ingenieurbedarf in Deutschland
    • Elektrotechnik in Erlangen
    • Informationsveranstaltungen
    • FAU Verbundstudium
    • Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen
    • Bachelorstudium: Bewerbung und Einschreibung
    • Masterstudium: Bewerbung und Studienstart
    Studieninteressierte
  • Studierende
    • Studienablauf Bachelor
    • Studienablauf Master
    • Stundenpläne
    • Studienführer, Modulhandbücher, Prüfungsordnung
    • Anerkennung von bereits erbrachten Leistungen
    • Industriepraktikum
    • Freie Wahlmodule im Studiengang EEI
    • Studieren im Ausland
    • Elektrotechnik als Nebenfach
    • Preisträger
    Studierende
  • News
  • Kontakt

Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

  1. Startseite
  2. Studieninteressierte
  3. Elektrotechnik in Erlangen

Elektrotechnik in Erlangen

Bereichsnavigation: Studieninteressierte
  • Bachelorstudium: Bewerbung und Einschreibung
  • Berufsbild und Ingenieurbedarf in Deutschland
  • Elektrotechnik in Erlangen
  • Masterstudium: Bewerbung und Studienstart
  • Informationsveranstaltungen

Elektrotechnik in Erlangen

Der Studiengang Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

Ansicht der Elektrotechnik-Türme
Bild: Almut Churavy

Das Prinzip des Studiengangs „Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik“ (kurz: EEI) ist schnell erklärt:

In den ersten vier Semestern werden den Studierenden naturwissenschaftliche und technische Grundlagen vermittelt. Gleichzeitig erhält man in dieser Studienphase interessante Einblicke in die gesamte Bandbreite der Elektrotechnik: regenerative elektrische Energie, Elektromobilität, intelligente Kommunikationssysteme, Wireless Technologien, Datenautobahn und Multimedia, Fahrzeugelektronik etc.

Danach stehen den Studierenden als Spezialisierungsmöglichkeiten insgesamt sieben attraktive und zukunftssichere Studienrichtungen zur Auswahl, die die gesamte Breite des Fachgebiets abdecken. So haben die Studierenden die Möglichkeit, sich im Studium ganz auf ihre Interessen und persönlichen Stärken zu konzentrieren. Der Studiengang EEI ist also ein echter 7 in 1 Studiengang mit besten Berufschancen!

Unser Studiengang ist beliebt – das sagen nicht nur wir, das sagen auch unsere Studierenden! Deswegen wird das Studium auch regelmäßig von EEI-Studierenden als bester und beliebtester Studiengang der Technischen Fakultät bewertet. Die Zahlen belegen es eindrucksvoll: Unter unseren Bachelor-Absolventen liegt die Zufriedenheit (sehr gut und gut) bei fast 85% (Quelle: BAS 2015/16). Noch beliebter ist unser Masterstudiengang EEI: im CHE-Masterranking 2022 hat unser Studiengang herausragendes Feedback unserer Studierenden erhalten (ganz besonders zum Lehrangebot, zur Unterstützung im Studium und zur Allgemeinen Studiensituation).


Wie ist der Studiengang aufgebaut?

Studierende planen ihr Semester (Bild: TF FAU | FATHER&SUN)
Welche Vorlesung sollen wir belegen? (Bild: TF FAU | FATHER&SUN)

Durch die freie Auswahl von Fächern können Studierende ihren Stundenplan nach eigenen Wünschen und Interessen gestalten. Dieses 7 in 1 Konzept bietet größtmögliche Flexibilität und eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten. Die in Erlangen angebotenen Spezialisierungsmöglichkeiten sind:

  • Allgemeine Elektrotechnik
  • Automatisierungstechnik
  • Elektrische Energie- und Antriebstechnik
  • Informationstechnik
  • Leistungselektronik
  • Mikroelektronik
  • Neu ab WS 23/24: Angewandte Quantentechnologien

Ebenfalls frei wählbar sind im Bachelorstudium auch das „technische“ und das „nichttechnische“ Wahlfach. Hier hat man die Gelegenheit, ein den Neigungen entsprechendes technisches Fach zu wählen, sowie Softskills zu erwerben. Den Studierenden stehen hier speziell angebotene Schlüsselqualifikationen oder Sprachkurse zur Verfügung.

Abgerundet wird das Bachelorstudium durch Laborpraktika an der Universität, Seminare, das Industriepraktikum und die Bachelorarbeit.

Und für alle Studierenden mit Fernweh stehen verschiedene Ansprechpartner bereit, die bei der Organisation eines Auslandssemesters unterstützen. Dabei setzen wir in Forschung und Lehre gleichermaßen auf hohe Qualität, um Ihnen die bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen.


Weitere Informationen

Sie möchten weitere Informationen zu diesem Studiengang? Dann sprechen Sie uns doch auf einer unserer zahlreichen Veranstaltungen an oder informieren Sie sich über Bewerbung und Einschreibung in diesen Studiengang.

Wer jetzt Lust bekommen hat, sich an ein paar Beispielaufgaben zu versuchen: unter diesem Link gibt es eine Auswahl an Aufgaben, die Studierende dieses Studiengangs erwarten.

Oder Sie sehen sich an, was unsere Studierenden so zu ihrem Studiengang sagen:

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

 

 

Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
Geschäftsstelle

Cauerstr. 7
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben